Warum brauche ich jetzt einen Barcode/QR-Code auf meinen Produkten und was muss ich tun?

Das ist eine sehr wichtige Frage, die zwei Hauptgründe hat: Qualitätssicherung und eine neue gesetzliche Pflicht.

  1. Unsere Qualität – Dein Vorteil: Um eine nahezu 100% fehlerfreie und noch schnellere Kommissionierung deiner Bestellungen zu erreichen, stellen wir unsere Lagerprozesse komplett auf ein scannerbasiertes System um. Jeder Artikel wird bei der Entnahme gescannt, was Verwechslungen ausschließt.
  2. Gesetzliche Pflicht (EU-Verordnung): Die bereits seit dem 13.12.2024 geltende EU-Produktsicherheitsverordnung (GPSR) verpflichtet dich als Händler („Inverkehrbringer“), deine Produkte zur Rückverfolgung eindeutig zu kennzeichnen. Ein scannbarer Code ist hierfür der Standard.

Was musst du tun?

Ab dem 01. Januar 2026 muss jeder einzelne Artikel, den du bei uns anlieferst, mit einem eindeutigen, sauberen und gut lesbaren Code versehen sein.

  • Welche Codes sind erlaubt? Wir sind flexibel! Es kann ein klassischer Barcode (mit EAN oder deiner SKU) oder auch ein QR-Code sein.
  • Wo müssen die Daten hinterlegt sein? Das ist der wichtigste technische Punkt: Der Wert des Codes (z.B. die Nummer „4012345678901“) muss von dir im Datenfeld für den Barcode – üblicherweise heißt dieses Feld EAN, GTIN oder Barcode – in deinem Shopsystem oder Marktplatz (z.B. Shopify, WooCommerce) bei der jeweiligen Produktvariante eingetragen sein. Nur so kann unser System den gescannten Code einer Bestellung zuordnen.
  • Wie dauerhaft ist der Code? Ein einmal für ein Produkt (SKU) festgelegter Code muss fix sein und darf für zukünftige Lieferungen desselben Artikels nicht mehr geändert werden, da dies zu Systemfehlern führt.
  • Was, wenn du das nicht selbst machen kannst? Kein Problem. Wir bieten eine kostenpflichtige Zusatzleistung an und übernehmen die Etikettierung für dich direkt bei uns im Wareneingang.
  • Was passiert, wenn Artikel ohne Code ankommen? Wenn du unseren Etikettier-Service nicht nutzt, bearbeiten wir die Artikel manuell. Allerdings können wir dann keine Haftung für Pick-Fehler übernehmen und die Verantwortung für die Einhaltung der EU-Verordnung liegt vollständig bei dir.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert