⏱️ Geschätzte Lesedauer: 4 Minuten
Liebe Fulfillment-Kunden,
der Juli stand ganz im Zeichen des Wesentlichen: Eure Bestellungen pünktlich und zuverlässig zu versenden. Aufgrund von krankheitsbedingten Ausfällen hat unser Team in den vergangenen Wochen mit vollem Einsatz gearbeitet, um sicherzustellen, dass es bei der Abwicklung keine Verzögerungen gab. Wir mussten uns daher primär auf das operative Tagesgeschäft konzentrieren und hatten wenig Kapazitäten für neue Entwicklungen oder Optimierungen. Vielen Dank für euer Verständnis!
In diesem Newsletter geben wir euch einen kurzen Überblick über die wichtigsten Entwicklungen im Juli.
ANPASSUNGEN / ENTWICKLUNGEN
Im Dashboard haben wir in der Artikelübersicht eine Spalte ergänzt: Letzte Änderung
Hier seht ihr das Datum, an dem es die letzte Warenbewegung gab. Dies hilft euch proaktiv die anfallende Langzeitlagergebühr nach 6 Monaten ohne Lagerbewegung zu kontrollieren.
Wir haben die Kooperationsvereinbarung um einen Absatz mit der Barcode-Pflicht ergänzt. Die ausführliche Version findest du hier und hier die kurze Zusammenfassung:
Ab dem 1. Januar 2026 musst du alle Produkte, die du uns schickst, mit einem eindeutigen, maschinenlesbaren Produktcode versehen (z.B. EAN, GTIN). Dieser Code muss auch in deinem Shopsystem hinterlegt sein, damit wir ihn scannen und die Ware korrekt zuordnen können. Hier sind die wichtigsten Punkte:
- Der Code muss während der gesamten Zeit bei uns im Lager gut lesbar sein.
- Ein einmal verwendeter Code für ein Produkt darf nicht mehr geändert werden.
- Wenn deine Ware nicht den Anforderungen entspricht, können wir sie gegen Aufpreis etikettieren.
- Wenn du uns Ware ohne korrekten Code schickst und die Etikettierung ablehnst, übernehmen wir keine Haftung für Fehler beim Picken der Ware.
- Als Inverkehrbringer bist du allein für die Einhaltung der EU-Verordnung 2023/988 (GPSR) verantwortlich. Wir haften nicht für Verstöße oder Strafen, die daraus entstehen.
- Die korrekte Kennzeichnung ist entscheidend für eine hohe Pickgenauigkeit in unserem Lager. Ohne einen sauberen und scannbaren Code können wir die Ware nicht fehlerfrei zuordnen, was zu Pick-Fehlern beim Versand führen kann.
Umstellung auf wöchentliche Abrechnung ab 01.10.2025
Um unsere Services noch schneller und effizienter zu gestalten, stellen wir unsere Abrechnung für alle Kunden ab dem 01.10.2025 auf einen wöchentlichen Turnus um. Diese Umstellung erfolgt schrittweise und ist bis zum Stichtag für alle abgeschlossen.
Warum machen wir das? Als dein Fulfillment-Partner arbeiten wir kontinuierlich daran, unsere Prozesse zu verbessern und unsere Infrastruktur auszubauen. Eine wöchentliche Abrechnung ermöglicht uns, unsere finanziellen Abläufe noch besser mit denen unserer Lieferanten und Dienstleister zu synchronisieren. Das sorgt für eine effizientere Mittelverwaltung, die uns mehr Spielraum für Investitionen gibt.
Das bedeutet für dich: Durch diesen Schritt können wir noch schneller auf deine Bedürfnisse reagieren und unsere Servicequalität weiter steigern. Wir investieren gezielt in neue Technologien, um deine Logistik zukunftssicher zu gestalten und Dir die bestmögliche Unterstützung zu bieten.
Diese Anpassung ist ein wichtiger Baustein, um sicherzustellen, dass emoose auch weiterhin ein verlässlicher und leistungsstarker Partner für dein wachsendes Business ist.
Frage des Monats
Könnt ihr auch Crossselling und Upselling abbilden?
Upselling bedeutet, Kunden zum Kauf eines höherwertigen Produkts zu bewegen, als sie ursprünglich wollten, z. B. ein größeres Menü statt nur einen Burger. Cross-Selling hingegen bedeutet, zusätzliche Produkte anzubieten, die zum ursprünglichen Kauf passen, z. B. Pommes und ein Getränk zum Burger. Beide Techniken zielen darauf ab, den Umsatz zu steigern und die Kundenbindung zu verbessern.
Ja, wir können beide Methoden abbilden, um ein nachträgliches manuelles Bearbeiten der Bestellung zu verhindern. Wir können den Abruf von Bestellungen um die vom Verkäufer gewünschten Minuten verzögern. Der Verkäufer muss uns aktiv darauf hinweisen, weil wir standardmäßig sofort nach Kauf alle Bestelldetails abrufen und nachträgliche Änderungen nicht mehr berücksichtigt werden.
Wir können es aktuell für folgende Shops anbieten: WooCommerce, Shopify, Amazon, epages, Otto, ebay
ROADMAP August 2025
- Optimierung Adresskorrektur
- Optimierung Dashboard
INTERESSANTE LINKS
- Online-Händler aufgepasst: Google zwingt zum SEO-Umbau
- Amazon greift in Versandlaufzeiten der Händler ein
- Aufgepasst beim Anbieten von Vorkasse: Änderung bei Überweisungen
- Haftung für Marktplatzfehler: Kann ich die Abmahnung an Otto, Amazon und Co. weiterleiten?
So, frohes Schaffen und gute Geschäfte.
Euer Team der emoose